Sind Sie Humanistin oder Humanist?

Humanismus ist eine ethische Kultur. Unser Weltbild basiert auf philosophischen Ideen und dem Austausch von echten Gründen. Es ist der vernünftige Weg zu verantwortungsvollem Handeln.
Bin auch ich Humanistin oder Humanist?

Gottesbeweis? Fliegendes Spaghettimonster
Erkenne die Zeichen! Bereits im letzten Jahr erreichten unsere Humanistische Initiative erste Sichtungen: Wolken in Form von Nudeln und Fleischbällchen. Einsendungen nehmen wir über jcp[aet]humini.de entgegen.
Hier lesen Sie die ganze Bildergeschichte.

240€ aus Kinokasse für Folteropfer gespendet
„Eintritt: Spende“ hieß es am Sonntag, den 30.10.2022 bei der Filmvorführung „Verlorene Sterne“ im Kieler Kulturzentrum Hansa48. Besucherinnen und Besucher spendeten insgesamt 240 Euro. Spendenempfänger war das Zentrum Überleben in Berlin, das sich der Behandlung von Folteropfern widmet.
Der Film „Verlorene Sterne“, der am 30. Oktober in Kiel gezeigt wurde, dokumentiert die Geschichte des Iraners Human Mirrafati, … [weiterlesen]

Zum Welthumanistentag am 21. Juni 2022
Wir feiern die Eröffnung vom Haus des Humanismus in Berlin, aber auch die Veröffentlichung eines Buches von Wayne Laufert „Behaving Decently“ über den Humanismus von Kurt Vonnegut. Nachteulen laden wir zur Onlinebuchvorstellung in die USA ein. Auch sind wir in Gedanken bei unseren Freunden in Nigeria, deren Land von einer Welle religiöser Gewalt erschüttert wird, sowie bei den kriegsgeplagten Ukrainerinnen und Ukrainern.

Digitale Kunst zum Befreiungstag am 8. Mai 2022
Mit dem Krieg in der Ukraine wurde der 8. Mai noch bedeutsamer für uns. Wir riefen dazu auf, digitale Kunst zu schaffen. Nun zeigen wir die Werke. Sie erzählen von dem Erlebten aus Geschichte und Gegenwart. Besucht die Werkschau auf Deutsch und Englisch.

Ferdinand Tönnies – Humanismusgeschichte
1892 gehörte Tönnies zu den Gründern der Deutschen Gesellschaft für Ethische Kultur. Hier versuchten Menschen, einen Zustand vorzubereiten, „in welchem Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit, Menschlichkeit und gegenseitige Achtung walten.“ Hier lesen Sie mehr.